Der dritte Architektursommer Sachsen soll das bisher Erreichte fortschreiben und im Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit neue Perspektiven für die Architektur und Stadtplanung in der Zukunft beleuchten und diskutieren.
Folgende Schwerpunkte sind uns besonders wichtig:
Wir wollen die besondere Entwicklung der Stadt im Kontext mit ihrem Umland, insbesondere dem Leipziger Neuseenland, aufzeigen.
Wir wollen zeigen, dass durch nachhaltige Entwicklung der Infrastruktur, durch kluge Ansiedlung neuer Industrie- und Wirtschaftsbereiche, durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze im Zusammenspiel mit einer konsequent ökologischen Stadt- und Landschaftsplanung lebens- und liebenswerte Wohnstandorte geschaffen werden können – die Voraussetzung dafür, dass unsere Region ressourcenschonend wächst!
Wir möchten ein anerkanntes Bildungskonzept mit den ortsansässigen Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen zur Vermittlung der langfristigen Entwicklung von gebauter Umwelt und ausgewogener Landschafts- und Stadtplanung schaffen.
Im Rahmen des 1000jährigen Stadtjubiläums wollen wir auf die Erfahrungen zurückblicken und Wege für die zukünftige Gestaltung der Stadt und des Umlandes aufzeigen.